Sektion Zürich: Jahresbericht des Sektionspräsidenten für das Jahr 2024

Wir starteten das Sektionsjahr mit unserer Hauptversammlung, welche wir am Freitag, 26. Januar 2024 mit einem Apéro und einem feinen Nachtessen im Restaurant Sonnental in Dübendorf durchführten. 24 Mitglieder inklusive dem Vorstand waren anwesend um sich zu informieren und auszutauschen. Während dem Apéro wurden Impressionen des FGS-Jahres 2023 über die Leinwand gestreamt.

Die 94. Generalversammlung des FGS fand am Freitag 14. Juni in Bern statt. 31 Mitglieder waren vor Ort und 7 Mitglieder via Zoom anwesend. Das Präsidium wird für das letzte FGS Jahr von Andreas Reimers übernommen. Aus unserer Sektion wurden Andreas Reimers, René Schumacher, Roland Ziegler und Ueli Kamm als Veteranen geehrt. Vincent Antille informierte über den Stand der Reform der beruflichen Grundbildung. Roman Weibel informierte über das neue Blockkurssystem, den Bildungsplan und den neuen Schulstandort. Das Projekt Spidersweb war das Haupttraktandum. Der Antrag zur Fusion mit der GEO+Ing sowie die Statuten und die Reglemente wurden klar angenommen. Bis zur GV 2025 sind noch die finale IT-Plattform zu erarbeiten. Die Kommunikation der Ergebnisse an alle Beteiligten hat dabei wiederum hohe Priorität.

Ich hoffe, ihr habt auch in diesem Jahr den Lohnrechner Salarium auf der Homepage unter Arbeitswelt genutzt, um euch auf das Mitarbeiter-/ Lohngespräch vorzubereiten. Mit den berechneten Löhnen habt ihr Fakten für eure Lohnverhandlungen. Bereitet euch gut vor, verhandelt sachlich und lasst euch nicht durch pauschale Aussagen der Arbeitgeber verunsichern. Thematisiert eure Leistung und euren Beitrag für den Erfolg des Unternehmens. Verlangt nachvollziehbare Begründungen zur Auftragslage, Auslastung, sowie den Einnahmen gegenüber dem Vorjahr. Die Arbeitgeber sind sich sehr wohl bewusst, dass ihr das Kapital der Betriebe seid und ohne euch als qualifizierte Fachkräfte die Betriebe stillstehen.

Die 3. QV-Feier im Kanton Zürich konnten wir am Mittwoch, 3. Juli erneut im Zunfthaus zur Schmiden durchführen. Es war wiederum eine schöne und würdige Feier für unsere Lernenden und die zahlreichen Gäste. Der Anlass wurde von allen Beteiligten sehr positiv bewertet und soll deshalb auch 2025 wieder durchgeführt werden. Herzlichen Dank an Christoph Anderes für seinen Einsatz im OK der QV-Feier.

Am Dienstagnachmittag, 27. August nahmen 10 Mitglieder und ein Gast an der interessanten Führung des neuen BBZ-Schulhauses an der Limmatstrasse 53 in Zürich teil. Der neue Standort ist nun in der sogenannten Bildungsmeile integriert. Nach den Sommerferien 2025 wird das Schulhaus den Betrieb aufnehmen. Im Anschlus an die Besichtigung lud die Sektion zu einem Apéro im Restaurant Vorbahnhof ein. Herzlichen Dank an Nathalie Burger für die Organisation der Führung und des Referenten.

Am Freitag, 11. Oktober organisierten wir einen Curlingplausch in der Curlinghalle Dübendorf. Es waren 11 Teilnehmer dabei. Acht begaben sich dann auf die glatte Unterlage und versuchten, nach einer ausführlichen Instruktion, die Steine wie die Profis zu platzieren. Anschliessend gings zum wohlverdienten Apéro und dem Nachtessen im Rstaurant der Curlinghalle. Herzlichen Dank an unser Stefan Schori und Christoph Gaam für die Organisation.

Zum Schluss meinen herzlichen Dank an meinen Vorstand und an alle, die sich im vergangenen Jahr in irgendeiner Form für unseren Verband und die Geomatikbranche eingesetzt haben. Aber auch an euch als Mitglieder. Mit eurer Mitgliedschaft zeigt ihr Solidarität und bleibt der Branche verbunden, hoffentlich auch im neuen Verband Geounity. Wir sind in der glücklichen Lage, engagierte Mitglieder zu haben, die eine Funktion und Verantwortung in unserem Berufsverband übernehmen und sich damit aktiv für unseren Berufsstand einsetzen. Es ist erfreulich, dass sie sich trotz Beruf, Familie und Hobby für unseren Berufsverband zur Verfügung stellen. Vielen Dank.

Ich wünsche euch und euren Familien ganz schöne Festtage, gute Gesundheit und alles Gute für das neue Jahr.

Im Dezember 2024

Der Präsident: Ueli Kamm